Vorankündigung: Unser Berufsschnuppertag am 03.05.2023

Kurz nach den Osterferien findet unser Berufsschnuppertag 2023 statt.

Was ist der Berufsschnuppertag? Unsere Schule legt besonderen Wert darauf, dass die Schülerinnen und Schüler so früh wie möglich mit der Arbeitswelt vertraut gemacht werden. An diesem Tag sammeln alle Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse vielfältige Erfahrungen im Bereich der Berufsorientierung

  • 5.Klasse: Die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen besuchen einen regionalen Bauernhof und lernen Genaueres über die dortigen Arbeitsabläufe kennen.
  • 6. Klasse: Die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen begleiten nach Möglichkeit ihre Eltern, nahe Verwandte oder Freunde der Familie zur Arbeit und lernen so einen weiteren Arbeitsalltag kennen.
  • 7. Klasse: Die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen machen eine Betriebsbesichtigung. In diesem Jahr lernen die Jugendlichen den Landesverein für Innere Mission mit seinen 15 Ausbildungsberufen in Rickling kennen.
  • 8. Klasse: Die 8. Klassen nutzen diesen Tag, um über ihre Erfahrungen aus dem ersten Betriebspraktikum, das sie vor den Osterferien machen, zu berichten. Am Berufsschnuppertag halten sie ihre Kurzreferate im Klassenverband und tauschen sich über ihre Erfahrungen aus.
  • 9. Klasse: Die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, die keine ESA Prüfungen ablegen, besuchen ebenfalls einen Betrieb aus der Region. In diesem Jahr können sich die Jugendlichen entscheiden, ob sie den WZV Recyclinghof Bad Segeberg, die Leitungsbau Nord GmbH in Wankendorf oder die Refresco AG in Trappenkamp genauer kennenlernen möchten.
  • ESA + 10. Klasse: Die Schülerinnen und Schüler werden gezielt an diesem Tag von ihren Fachlehrkräften in Mathe, Deutsch und Englisch auf die bevorstehenden schriftlichen Abschlussprüfungen vorbereitet.

Die Klassenlehrkräfte werden an die Schülerinnen und Schülern zeitnah Elternbriefe verteilen, auf denen die nötigen Details für die jeweiligen Klassenstufen genauer nachzulesen sind.

Wir hoffen auch dieses Jahr wieder auf viele spannende, interessante Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler, die sie hoffentlich einen Schritt weiter in ihrer Berufsorientierung bringen.

Das Berufsorientierungsteam der Sventana-Schule Bornhöved

Nachwuchs erhält durch Azubiworkshops Einblicke in Unternehmen

Das Kompetenzzentrum Karriere Dual Segeberg e.V. hat Schüler*innen, Lehrer*innen und Unternehmer*innen, die an dem Projekt Azubiworkshop mitgewirkt haben zur Elefantenrunde eingeladen.

Das Projekt Azubiworkshop ermittelt die Stärken der Schüler*innen und vermittelt diese passgenau an das jeweilige Unternehmen. Nur sehr engagierte Unternehmen, die einen Auswahlprozess durchlaufen haben, haben die Möglichkeit sich den Schüler*innen zu präsentieren.

Bei dem Treffen ging es u.a. um die Vergabe der des neu ausgelobten Preises „NEPUZ-Rookie of the Year“. Das Unternehmen, welches erstmalig am Azubiworkshop teilgenommen hat und das beste Gesamtergebnis erzielen konnte war das Unternehmen Godau – Golf – und Kommunalmaschinen Technik GmbH&Co.KG und wurde verdient mit dem Preis ausgezeichnet.

Marcel Godau konnte nicht nur das höchste Ergebnis unter den ersteilnehmenden Unternehmen erzielen, sondern erreichte mehr Punkte als manch „alter Hase“.

Herr Tietgen, der alle Azubiworkshops begleitete, führte aus, dass Herr Godau bei allen Teilnehmenden Begeisterung weckte und im Anschluss großes Interesse bestand an den vorgestellten Ausbildungsberufen.

Ein großes Dankeschön möchten die erste Vorsitzende Janique Jornitz (MEBO) und der zweite Vorsitzende Frank Tietgen der Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg mbH (WKS) aussprechen.  Nicht nur, dass die Taxikosten für die Azubiworkshops übernommen wurden, sondern auch das engagierte Einbringen in das Konzept Karriere Dual – mit Stärken und Lehre zur Karriere zeigt das Herzblut, mit dem die WKS und hier insbesondere deren Unternehmensbetreuer Till Gottstein: „Gerne habe ich zum Erfolg beigetragen und werde das Konzept weiteren Unternehmen empfehlen, eine Verstetigung der Unterstützung auch in den nächsten Jahren ist ganz im Interesse der WKS.“

Foto: ©WKS_Prochnow

Juniorwahl 2021: Sventana-Schülerschaft hat gewählt

In der vorletzten Septemberwoche 2021 wurde an unserer Schule im Rahmen der Juniorwahl gewählt. Insgesamt 100 von 141 teilnehmenden Schüler/-innen des 8.-10. Jahrgangs gaben ihre Stimme ab – 70,9 % Wahlbeteiligung. Der Wahlzettel entsprach dem Original der Bundestagswahl des Wahlkreises Segeberg – Stormarn-Mitte.

Die Auszählung der Stimmen erfolgte durch Schüler/-innen des 10. Jahrgangs sowie Frau Petersen. Gero Storjohann (CDU) erzielte mit 23,6 % die meisten Erststimmen, gefolgt von Bengt Bergt (SPD, 22,5 %) und Jan Schupp (FDP, 21,3%).

Die Auszählung der Zweitstimmen ergab folgende Verteilung:

Bundesweit sind über 4.400 Schulen an der Juniorwahl beteiligt:  https://www.juniorwahl.de/juniorwahl-btw-2021.html

Politiker in der Schule

Damit sich unser Schüler/-innen einmal selbst ein Bild von den Positionen unterschiedlicher Parteien machen konnten, waren am 14. September junge Politiker aller im Bundestag vertretener Parteien geladen. Zur Podiumsdiskussion kamen Tristan Jadzweski (CDU), Max Mordhorst (FDP), Marlene-Langholz-Kaiser (Grüne), Max Reimers (Linke) und Philippa Petersen (SPD).

Bild: Sventana-Schule Bornhöved

Die Schüler Raphael (9. Klasse) und Kevin (10.) moderierten die 90-minütige Diskussion, in der zunächst die Politiker zu unterschiedlichen politischen Fragen ihre jeweiligen Positionen erklärten. Als später die 9.- und 10.-Klässler aus dem Publikum in die Diskussion einstiegen wurde es lebhaft im positiven Sinne. Besonders die Positionen zum Tempolimit wurde von den Schüler/-innen lebhaft diskutiert. Zum Abschluss mussten sich die Parteivertreter auch noch einmal kurz fassen: Sie mussten den Daumen heben oder senken zu Raphaels schneller Fragerunde. Wir sagen zur Veranstaltung, den Moderatoren und den Zuhörer/-innen: Daumen hoch!

Sventana-Schule Bornhöved ist um einen Kooperationspartner reicher

Am 01.09.21 war es endlich soweit und der mit Unterstützung der HWK Lübeck vorbereitete Kooperationsvertrag zwischen dem Landesverein für Innere Mission Schleswig-Holstein und unserer Schule wurde im Rahmen eines Aktionsvormittages in Rickling unterschrieben. Eine kleine Gruppe von Schülerinnen aus der 10. Klasse war hierzu auf dem Handwerkerhof in Rickling eingeladen, damit sie sich einen ersten Überblick über die Vielzahl der Ausbildungsberufe, die der Landesverein anbietet, machen konnten.

Außerdem konnten sie auch den dortigen Leiter Herrn Pastor Andreas Kalkowski und die Ausbildungsleiterin kennenlernen. Zwei der Sventana Schülerinnen zeigten bereits großes Interesse an den Ausbildungsberufen zur Bürokauffrau und zur Tischlerin.

Gerne bietet der Landesverein der Schülerschaft Praktikumsplätze in Pflege- bis zu Handwerksberufen an, auch ein Schnupperpraktikum in den Ferien ist nach rechtzeitiger Absprache möglich. Alle weiteren Informationen zu den möglichen Praktikums- und Ausbildungsplätzen sind auf der folgenden Homepage:

https://www.landesverein-karriere.de/de/beruf-und-karriere/ausbildung/ausbildungsberufe-im-landesverein/

nachzulesen und weitere Fragen beantworten die WiPo Lehrkräfte ebenfalls gerne.